Hallo,
seit nun ca. 6000 mit LPG gefahrenen Kilometern möchte ich nun ein erstes Fazit ziehen und meine Erfahrungen mit dem für mich neuen Kraftstoff an Euch weitergeben und ggf. eine Empfehlung Pro/Kontra LPG abgeben.
Nach dem ich bisher nur Benzin oder Diesel befeuerte Pkws gefahren habe, hat sich ja wie schon in einem anderen Blog beschrieben ein mit Autogas zu betreibendes Fahrzeug in unseren Fuhrpark eingeschlichen. 
Daraus ergaben sich einige kleinere Umstellungen im Tankverhalten und beim Umgang mit dem Auto, die aber sehr schnell und einfach in Fleisch und Blut übergegangen sind. Ich zähle einfach mal die Punkte auf, die mir dazu bisher aufgefallen sind:
- Die Kraftstoffkosten sind echt sehr überschaubar, die günstigsten Autogastankstellen in der Umgebung Hamminkeln/Wesel haben momentan Preise von 49-54ct/L und geben teilweise über Kundenkarten einen Rabatt von 2% (bei 49ct/L also 0,98ct/L Rabatt) macht effektiv einen Kraftstoffpreis von minimal 48ct/L.
- Der Spritverbrauch ist bei den Kraftstoffkosten aber sowas von sch...egal, da kann der Turbo ruhig 10-12Liter/100km saufen, es sei ihm gegönnt!!!
Es ist einfach kein Vergleich zum vorher gefahrenen sehr sparsamen Lupo 3L Traktor, der zwar mit 3,5-3,8L Diesel auf 100km auskam, aber in Beschleunigung, Vmax, Komfort und Langstreckentauglichkeit absolut nicht mit dem TT mithalten kann. Den günstigen Verbrauch konnte man beim Lupo auch nur bis ca. 130km/h schaffen, darüber hinaus ging der Verbrauch auf ca. 4,5-5L hoch und das OHNE Klimaautomatik, die Standard ist im TT.
Auch der Roadster kostet deutlich mehr mit ca. 6,5-7L SuperPlus(ca. 1,45-1,50€/L) auf 100km.
Die Reisegeschwindigkeit liegt, wenn kein Limit stört und der Verkehr es zulässt deutlich über 160km/h, man merkt es halt nicht da Windgeräusche und der Abrollkomfort deutlich angenehmer als im Roadster sind.
- Der Tankvorgang selbst ist nicht viel komplizierter als normalen Kraftstoff zu tanken, nur sind leider noch nicht alle Tankstellen mit einem Fusspedalschalter ausgestattet, sondern mit einem sog. Totmannschalter, der über den kompletten Tankvorgang gedrückt werden muss und schon mal zu leichten Fingerkrämpfen führen kann.
Aber da sind die Tankstellenpächter auf einem guten Weg!
- Während der Fahrt merkt man keinen grossen Unterschied zum Fahren mit Benzin, nur die Leistung geht etwas in die Knie, ich schätze etwa 20Ps gehen verloren, was aber nicht wirklich schlimm ist, die Reserven sind noch ausreichend. Das Umschalten geht bei vorgewählter Einstellung am LPG-Kontrollpanel nach kurzer Warmlaufphase mit Benzin nach ca. 1 Minute automatisch vonstatten und macht sich durch einen sehr kleinen Ruckler bemerkbar. Danach kann beliebig zwischen LPG und Benzin manuell umgeschaltet werden.
- Zu den günstigen Betriebskosten muss man allerdings etwas höhere Wartungskosten hinzurechnen, wie höhere Kosten bei der HU, die mit ca. 25€ für eine Dichtigkeitsprüfung zu Buche schlägt und alle 75000km kommen Kosten für Gasfilter hinzu (hab ich selbst gemacht und knapp 25€ bezahlt). Beim Dieselfahrzeug sind ja auch höhere Wartungskosten gegenüber einem Benziner einzuplanen.
- Die Zuverlässigkeit der verbauten Prins VSI LPG Anlage ist bisher sehr gut und alle Probleme die sich durch einen unrunden Motorlauf bemerkbar machten sind auf defekte Bauteile am Motor zurückzuführen, die auch bei Benzinbetrieb für Ärger sorgten. Da wären zu nennen, ein defekter LMM, ein defektes SUV, für LPG ungeeignete Zündkerzen, undichte Schläuche und ein defektes Ladedruckregelventil.
- Ein Faktor sollte nicht unterschätzt werden, das ist der "Ich-habe-etwas-getan-das-mich-schlauer-als-andere-vorkommen-lässt-und-mich-viel-Geld-spart"-Faktor
, obwohl LPG nix wirklich Neues oder eine besonders tolle Erfindung ist, die schon seit Jahrzehnten verfügbar und mit mittlerweile 6700 Tankstellen in Deutschland flächendeckend ist. Es sollten noch viel mehr Autofahrer, für die es sich rechnet umsteigen auf LPG... 
Eine LPG Umrüstung ist für fast alle Benziner möglich und kostet etwa 2500€, die ich mir erspart habe, da im TT schon eine Anlage verbaut war, ohne die ich das Auto nicht gekauft hätte.
- Kurze Vergleichsrechnung, bei angenommener Fahrleistung von 30000km/Jahr:
Smart Roadster mit 6,5L/100km bei 1,45€/L SuperPlus Kraftstoffkosten=6,5*1,45€*300=2827,50€
VW Lupo mit 3,5L/100km bei momentan 1,08€ Diesel Kraftstoffkosten=3,5*1,08€*300=1134€
Audi TT mit 10L/100km bei 0,49€/L LPG Kraftstoffkosten=10*0,49€*300=1470€
Den Mehrpreis zum Lupo machen die oben genannten Faktoren wieder wett und sind trotzdem halb so hoch, wie beim Roadster
Mein Fazit: Sehr günstiger Kraftstoff, der bei geringen Leistungseinbussen eine sehr gute Alternative zum Diesel darstellt, die im Schnitt ja auch ca. 2000-3000€ Aufpreis zum Benziner kosten und eine gute Reichweite bei Mischbetrieb bietet. Ich würde es wieder machen!
Carsten
Kommentare
Volkhard
19. August 2015 - 22:40
Permalink
Danke Carsten für den guten
Danke Carsten für den guten Testbericht
holthuys
20. August 2015 - 13:00
Permalink
Vom Fahrverhalten
und Kostenberechnung kann ich die Feststellungen von Carsten nur bestätigen. Mir ist allerdings schon einmal (als die Gasanlagen gerade auf den Markt kamen - also vor sehr vielen Jahren) ein neuer Citroen CX 2400 GTI mitten auf einer Kreuzung in Brand geraten. Den Grund konnte man nie feststellen. Das Fahrzeug ist abgebrannt ohne dass es zu einer Explosion kam. Es ist aber schon komisch wenn einem die Flammen aus den Fugen der Motorhaube in Richtung Windschutzscheibe entgegen kommen. Wichtig für mich war - Versicherung hat gezahlt.
Harald
rappelkiste_src
20. August 2015 - 15:27
Permalink
Danke Carsten für deine
Danke Carsten für deine Eindrücke und Erfahrungen.
Haegar28
23. Oktober 2017 - 21:25
Permalink
Projekt beendet!
Hi,
aus Versicherungstaktischen Gründen gebe ich erst jetzt bekannt, das dieses sehr erfolgreiche Projekt am 04.05.2017 jäh beendet wurde!
Ein Nachbar hat durch ein missglücktes Ausparkmanöver den TT dermassen verformt, das der Wagen nur noch Schrottwert hatte und nicht mehr reparabel war. Somit hat der LPG Versuch nicht durch technische Probleme sein Ende bei 300000km gefunden, sondern durch äussere Gewalt.
Schade, denn der TT war in der Zusammenfassung ein zuverlässiger (für das Alter und die Laufleistung), günstiger, sportlicher und etwas aus der Masse herausragender Wagen, der immer viel Freude gemacht hat.
Als Ersatz steht seitdem ein Audi A3 2.0 TDI vor der Haustür... , auch nicht ganz soo schlecht.
holthuys
23. Oktober 2017 - 22:03
Permalink
war es
d e r Fahrkünstler?
Haegar28
23. Oktober 2017 - 22:15
Permalink
Ja, wir haben immer feuchte
Ja, wir haben immer feuchte Hände wenn er wieder mal seine Fahrkünste in der Nähe unserer Autos vorführt.
Rosie24
24. Oktober 2017 - 11:20
Permalink
Du meinst
Wenn er seinen Motor und Kupplung quält

holthuys
24. Oktober 2017 - 17:45
Permalink
oder
seiner Garagenwand ein neues Aussehen gibt.
Harald
Haegar28
30. Oktober 2017 - 20:14
Permalink
to be continued ........
to be continued ........
Das Projekt geht weiter!