Datum | Titel | Text |
---|---|---|
17.06.2022 - 19:30 bis 22:30 | smart-Niederrhein Stammtisch |
Die Örtlichkeit steht noch nicht fest |
15.07.2022 - 19:30 bis 22:30 | smart-Niederrhein Stammtisch |
Die Örtlichkeit steht noch nicht fest |
19.08.2022 - 19:30 bis 22:30 | smart-Niederrhein Stammtisch |
Die Örtlichkeit steht noch nicht fest |
16.09.2022 - 19:30 bis 22:30 | smart-Niederrhein Stammtisch |
Die Lokalität steht noch nicht fest |
21.10.2022 - 19:30 bis 22:30 | smart-Niederrhein Stammtisch |
Die Lokalität steht noch nicht fest |
Gut investierte 27 Minuten und 29 Sekunden Lebenszeit:
https://www.youtube.com/watch?v=PLS9zRylNvg
Steht er, dann lädt er!
Ein kleines Zwischenfazit nach 10000km rein elektrisches Fahren...
"Es funktioniert, man kommt überall hin, mir sind noch keine Teile vom Auto weggeflogen, Spaltmaße retten nicht die Welt, es macht Spaß elektrisch zu fahren und es schont den Geldbeutel.."
Steht er, dann lädt er!
Zum Thema E-Mobilität und Energiewende habe ich mal den druckfrischen Koalitionsvertrag aus dem virtuellen Drucker geholt...:
https://www.tagesschau.de/koalitionsvertrag-147.pdf
Da werden sich noch so einige konservativ denkende Menschen ganz schön verändern müssen...
Ob uns das immer gefällt ist eine andere Frage, spannend wird es aber auf jeden Fall.
Steht er, dann lädt er!
https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/me...
DAS ist genau der richtige Weg!
Wenn man die Autos durch sehr gute Aerodynamik effizienter macht kann man auch auf große, schwere und Rohstofffressende Akkus verzichten, was durch das geringere Fahrzeuggewicht die Effizienz weiter steigert.
Steht er, dann lädt er!
Freundlicher Gruß
Volkhard
Es geht weniger um den Kaufpreis, sondern um die technische Machbarkeit. Eine gute Aerodynamik kostet eigentlich nur in der Entwicklung viel Geld. In der Serienproduktion fällt das weniger ins Gewicht.
Steht er, dann lädt er!
Das sehe ich komplett anders.
Das eine schließt das andere nicht aus.
Es geht sich auch um den Preis und um Kosten , alles andere ist für mich zu kurz gedacht.
Freundlicher Gruß
Volkhard
Es lässt sich doch ein Kompakt- oder Mittelklassewagen für 15000-35000€ so bauen, das es sehr effizient bewegt werden kann. Ein angepeilter cw-Wert von 0,17 wäre schon sensationell, zum Vergleich hat ein Tesla Model 3 einen cw-Wert von 0,23 und das ist schon sehr gut. Ein Smart 451 hat einen cw-Wert von 0,34. Dementsprechend sind die Energieverbräuche.
Daher ist Aerodynamik nur ein Entwicklungskostenfaktor, in der Fertigung fällt er nicht so sehr ins Kostengewicht.
Steht er, dann lädt er!
ist bei 0,20 - und alle anderen versuchen sicherlich weitere Senkung des cw-Wertes zu erreichen.
Seiten